Die Caritas möchte einen deeskalierenden und lösungsorientierten Beitrag zur aktuellen Migrationsdebatte leisten und einige Faktenblätter mit Vorschlägen und Hintergründen veröffentlich.
Mehr
Über die neue Website www.migrationsberatung.org sind die bundesweiten Integrationsberatungsangebote der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (Präsenz- und Onlineberatung) zentral zu erreichen.
Mehr
Die neue Website basiswissen.asyl.net ist als Nachfolge des Portals fluechtlingshelfer.info online gegangen. Die Website richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland.
Mehr
Das Projekt „JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ arbeitet seit Anfang 2021 daran, verschiedene digitale Ergänzungsangebote in den Jugendmigrationsdiensten zu etablieren.
Mehr
Der fünfte Preis für herausragendes kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus wird erstmals gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ausgeschrieben.
Mehr
Mit dem Projekt zusammen.wachsen eröffnet IN VIA Deutschland Räume für das Empowerment von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte. Sie schreiben auf www.zusammenwachsen-blog.de über das, was ihnen wichtig ist.
Mehr
Die Hilfsbereitschaft vieler Menschen angesichts der Situation in der Ukraine ist überwältigend. Hier einige Hinweise, wie den Menschen in der Ukraine sowie geflüchteten Menschen außerhalb der Ukraine und in Deutschland von Seiten der KAM-Mitgliedsverbände haupt- und ehrenamtlich geholfen wird und wie diese Arbeit unterstützt werden kann.
Mehr
Dr. Beate Sträter ist neue Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses (ÖVA) zur Interkulturellen Woche. Die Theologin und Politikwissenschaftlerin wurde bei der jüngsten Sitzung des Gremiums gewählt, nachdem die langjährige Vorsitzende Gabriele Erpenbeck auf eigenen Wunsch ausgeschieden war.
Mehr
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sucht für den Aktiv-Wettbewerb 2021 bundesweit vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus.
Mehr